BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Aufbau der Sammlung im GEOZENTRUM HANNOVER

Informationen zur Nutzung der Sammlung Hannover erhalten Sie hier.

Die vielfältige Geowissenschaftliche Sammlung im GEOZENTRUM HANNOVER wird in mehr als 550 Schränken auf ca. 850 m2 aufbewahrt.

Kontakt zwischen Granodiorit und Turbidit, Antarktis

Sammlung Polargeologie




Fisch aus der Kreide Brasiliens als Beispiel für die Auslandssammlung

Auslandssammlung


Bohrkerne aus dem Erzbergwerk Grund/Harz

Bohrkern-Proben-Sammlung

Kalmarsund-Sandstein als Beispiel der Geschiebesammlung

Geschiebesammlung

"Tigereisen" aus Südafrika als Beispiel der Lagerstättensammlung

Lagerstätten-Sammlung

Calcit-Varietät als Beispiel der Mineraliensammlung

Mineralien-Sammlung

Schnecke aus dem Oberen Jura, Beispiel für die Stratigraphische Sammlung

Stratigraphische Sammlung

Mammutzahn als Beispiel der Vertebratensammlung

Vertebraten-Sammlung

Farn aus dem Buntsandstein, Original Ma 13705

Wissenschaftliche Originale-Sammlung

Ostrakode aus der Unterkreide als Beispiel für die mikropaläontologische SammlungEin Ostrakode aus der mikropaläontologischen Sammlung

Die umfangreiche mikropaläontologische Sammlung wird in speziellen Sammlungsschränken aufbewahrt. Hier sind zahlreiche Belegexemplare und Wissenschaftliche Originale aus allen in BGR und LBEG untersuchten Mikrofossilgruppen hinterlegt (Beispiel: Ostrakode aus der Unterkreide).

Schublade mit Seeigeln

In der acht Schränke umfassenden Hemmoor-Sammlung (Oberkreide) sind neben zahlreichen horizontiert entnommenen Großproben detailliert untersuchte Makro- und Mikrofossilien sowie Flinte und Mineralien archiviert (Beispiel: Schublade mit Seeigeln).

Lateritproben

Ein Sammlungsschrank enthält die umfangreiche Laterit-Sammlung der BGR. Dort sind 1.475 lateritische Bodenproben aus zahlreichen tropischen Ländern archiviert, die in den 1970er Jahren im Rahmen des BGR-Forschungsvorhabens 1630 gesammelt und analysiert wurden.

Beispiel aus dem Dia-Archiv des ehemaligen Torfinstituts Hannover

Das umfangreiche Bildarchiv des ehemaligen Torfinstituts Hannover wurde hochauflösend digitalisiert. Es besteht aus 606 Glasdias in unterschiedlichen Größen sowie 5054 vorwiegend Schwarz-Weiß-Negativen aus dem Zeitraum der 1910er bis 1950er Jahre. Die Aufnahmen dokumentieren alle Bereiche der Torfgewinnung, die technische Ausstattung, Maschinenkonstruktionen, Karten, Versuche, z.B. Klimaauswertungen sowie auch abfotografierte, z.T. ausländische Literatur, die damals vermutlich nicht im Original zur Verfügung stand.

Lackprofil Gley - Podsol

Zur Dokumentation und dauerhaften Sicherung entnimmt das LBEG von ausgewählten Böden Lackprofile. Lackprofile sind eine Methode von auch nur kurzzeitig zugänglichen Bodenprofilen Präparate zu bergen, zu konservieren und zu dokumentieren. Neun im Gebäude des LBEG ausgestellte Exemplare der Lackprofile-Sammlung des LBEG werden kurz charakterisiert, hochauflösende Bilder können zum Druck heruntergeladen werden (Beispiel: Lackprofil Gley - Podsol).

In drei Bohrkernmagazinen (Hannover,Grubenhagen und Berlin) sowie dem Nationalen Bohrkernlager für kontinentale Forschungsbohrungen in Spandau werden zahlreiche Paletten mit Bohrkernen und Tausende von Rohproben für künftige Untersuchungen aufbewahrt.

Kontakt

    
Lisa Egger
Tel.: +49-(0)511-643-3891

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲