KARMA - Verfügbarkeit und Qualität der Grundwasserressourcen in Karst-Aquiferen des Mittelmeerraums
Land / Region: Mittelmeerraum
Projektanfang: 01.09.2019
Projektende: 28.02.2023
Projektstand: 28.02.2023
Logo des KARMA-Projekts
Quelle: KIT
Ziel des KARMA-Projekts ist es, das hydrogeologische Verständnis und die nachhaltige Bewirtschaftung der Karstgrundwasservorkommen im Mittelmeerraum im Hinblick auf Wasserverfügbarkeit und -qualität zu verbessern.
In vielen Ländern des Mittelmeerraums tragen Karstgrundwasserleiter zu einem erheblichen Teil zur Wasserversorgung bei. Karstgrundwasserleiter sind oft großflächig miteinander verbunden und weisen aufgrund ihrer hydraulischen Eigenschaften eine hohe Verschmutzungsanfälligkeit sowie eine sehr variable Schüttung und Qualität auf. Daher benötigen diese Systeme spezielle Methoden bzgl. ihrer Untersuchung und ihres Managements.
Teil der Weltkarte der Karst-Aquifere (WOKAM) für den Mittelmeerraum mit den Standorten der Projektpartner und den Teststandorten
Quelle: KIT
Das vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordinierte Projekt besteht aus fünf Arbeitspaketen. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bearbeitet das AP 5 "Karst-Aquiferkarte & Datenbank des Mittelmeerraums".
Literatur:
XANKE J, GOLDSCHEIDER N, BAKALOWICZ M, BARBERÁ JA, BRODA S, CHEN Z, GHANMI M, GÜNTHER A, HARTMANN A, JOURDE H, LIESCH T, MUDARRA M, PETITTA M, RAVBAR N & STEPANOVIC Z (2022): Mediterranean Karst Aquifer Map (MEDKAM), 1:5,000,000. Berlin, Karlsruhe, Paris. doi: 10.25928/MEDKAM.1